Panorama trifft Historie – eine Wanderung auf den Spuren vergangener Ingenieurskunst

Veröffentlicht am 24. Juli 2025 um 20:54

🇮🇹 Sentiero del Ponale, Biacesa di Ledro nach Riva del Garda

 


Wanderung vom Ledrotal über den Sentiero del Ponale nach Riva del Garda

Mit dem Taxi hoch nach Biacesa di Ledro und vom dortigen Wanderparkplatz direkt auf den Sentiero del Ponale einsteigen.

Ausgangspunkt: Biacesa di Ledro (Ledrotal)

Startpunkt ist Biacesa di Ledro, ein kleines Bergdorf im Ledrotal, auf ca. 660 m Höhe gelegen. Der Ort markiert den Übergang vom Ledrotal hinunter zum Gardasee und bietet eine ruhige, ursprüngliche Atmosphäre mit engen Gassen und alten Steinhäusern, umgeben von den Gipfeln des Monte Carone und Monte Nodice.

Abstieg zum Sentiero del Ponale

Von Biacesa führt der Weg zunächst abwärts Richtung Sentiero del Ponale. Auf schmalen, steinigen Pfaden verläuft die Strecke durch lichte Waldabschnitte und offenes Gelände, mit ersten Ausblicken auf den Gardasee. Nach rund 30–45 Minuten ist die historische Strada del Ponale erreicht.

Entlang der historischen Strada del Ponale

Der Sentiero del Ponale zählt zu den bekanntesten Panoramawegen der Region. Er wurde 1851 als erste Straßenverbindung zwischen dem Ledrotal und dem Gardasee eröffnet und gilt bis heute als technisches Meisterwerk. Erbauer war Giacomo Cis, ein wohlhabender Händler aus dem Ledrotal, der die Baukosten selbst trug.

Der Weg verläuft auf einer breiten Schottertrasse, die spektakulär an steilen Felswänden entlangführt. Kurze Tunnel wechseln mit offenen Passagen, stets mit eindrucksvollem Blick auf den Gardasee und den Monte Baldo.

Mittelschwere Bergtour. Gute Grundkondition erforderlich.  Überwiegend gut begehbahre Wege. Trittsicherheit erforderlich.

Wissenswertes & Geschichte der Strada del Ponale

Erbauer: Giacomo Cis, Bauzeit 1848–1851

Besonderheit: Bau in steilen Felswänden mit Tunnelanlagen ohne moderne Maschinen

Militärische Nutzung: Teil des österreichischen Festungssystems ab 1860, Ausbau der Tagliata del Ponale um 1904

Straßennutzung: Bis 1998 für Autos befahrbar, danach Sperrung aufgrund von Felssturzgefahr

Heutige Nutzung: Seit 2004 sanierter Panoramaweg für Wanderer und Radfahrer

Tagliata del Ponale – Festung in den Felsen

Die Tagliata del Ponale wurde um 1904 von der österreichisch-ungarischen Armee errichtet, um die strategisch wichtige Verbindung zwischen dem Gardasee und dem Ledrotal zu sichern. Direkt in die steilen Felswände oberhalb des Ponalewegs gebaut, beeindruckt sie bis heute mit ihrer massiven Bauweise. Die mehrstöckige Anlage erstreckt sich über verschiedene Ebenen und besteht aus Schießscharten, Beobachtungsposten, Geschützstellungen und tief in den Berg geschlagenen Kammern, die als Mannschaftsräume und Munitionslager dienten. Massive Mauern schützten die Besatzung vor Beschuss, während die exponierte Lage perfekte Kontrolle über den gesamten nördlichen Gardasee ermöglichte.

Geheime Tunnel in den Fels gehauen

Besonders beeindruckend sind die unterirdischen Verbindungsgänge, die alle Ebenen der Festung miteinander verknüpften. Diese Tunnel führten tief durch den Fels und ermöglichten es den Soldaten, geschützt zwischen den Geschützstellungen, Lagerräumen und Beobachtungsposten zu wechseln oder Munition zu transportieren. Heute ist die Anlage nicht öffentlich zugänglich, doch entlang des Sentiero del Ponale sind die dunklen Tunnelöffnungen und Schießscharten weiterhin sichtbar – stille Zeugen einer Zeit, in der diese Region ein wichtiger militärischer Grenzbereich zwischen Italien und Österreich-Ungarn war.

Highlights unterwegs

Panoramablicke über den gesamten nördlichen Gardasee

Tunnel und Felsgalerien mit Ausblicken auf Riva del Garda

Infotafeln zur Bau- und Nutzungsgeschichte

Reste alter Festungsanlagen, insbesondere die Tagliata del Ponale, ein mehrstöckiges Verteidigungssystem mit Tunneln und Bunkern aus österreichischer Zeit um 1904

Ankunft in Riva del Garda

Endpunkt der Tour ist Via Monte Oro in Riva del Garda. Der Weg führt in den letzten Metern vorbei an kleinen Wasserfällen und steilen Felswänden direkt in das Zentrum der Stadt. Hier beginnt die mediterrane Atmosphäre von Riva del Garda mit seinen bunten Häusern, der lebhaften Hafenpromenade und zahlreichen Cafés.

Tour im Überblick

Startpunkt: Biacesa di Ledro, Wanderparkplatz direkt hinter dem Tunnel

Gesamtstrecke: 5,5 km

Gehzeit: ca. 2 Stunden

Höhenmeter Aufstieg: +140 m

Höhenmeter Abstieg: –450 m

Schwierigkeit: mittelschwere Bergtour

Charakter: Abwechslungsreicher Abstieg mit historischen Abschnitten, Panoramaweg ohne technische Schwierigkeiten, erfordert jedoch Trittsicherheit auf steinigem Untergrund

Tipp zur Stärkung

Nach der Ankunft in Riva del Garda laden zahlreiche Cafés, Trattorien und Restaurants rund um den Hafenplatz und in den Altstadtgassen zur Einkehr ein. Ob Pizza, frischer Fisch oder ein Espresso mit Blick auf den See – eine perfekte Möglichkeit, die Tour gemütlich ausklingen zu lassen.

Fazit

Diese Wanderung vom Ledrotal mit Start in Biacesa di Ledro über den historischen Sentiero del Ponale nach Riva del Garda (Via Monte Oro) verbindet historische Ingenieurskunst mit spektakulärer Wegführun, Panoramablicke auf den Gardasee und Monte Baldo, sowie leichte alpine Herausforderung ohne technische Kletterpassagen

Eine ideale Halbtagestour, um Naturerlebnis und Kulturgeschichte des Gardasees in einer kompakten Etappe zu vereinen.

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare.

Erstelle deine eigene Website mit Webador