Vom Uniriesen zum Weisheitszahn: Ein Turm, viele Namen und ein einzigartiges Panorama

Veröffentlicht am 15. Juli 2025 um 16:37

🇩🇪 City-Hochhaus, Leipzig

 


Ein Wahrzeichen mit vielen Gesichtern

Der MDR Tower in Leipzig ist weit mehr als nur ein Bürohochhaus – er ist ein Wahrzeichen, Orientierungspunkt und beliebtes Ausflugsziel. Kaum ein anderes Gebäude in der Stadt hat so viele Namen, die alle seine Geschichte, Funktion und Symbolkraft widerspiegeln. Doch egal, wie man ihn nennt: Sein Panorama bleibt einzigartig.

Der offizielle Name: City-Hochhaus Leipzig

Sein ursprünglicher und offizieller Name lautet City-Hochhaus Leipzig. Errichtet wurde es zwischen 1968 und 1972 nach Plänen des DDR-Stararchitekten Hermann Henselmann, der auch den Berliner Fernsehturm entwarf. Das City-Hochhaus war damals das höchste Bürogebäude Deutschlands und prägt bis heute die Leipziger Skyline am Augustusplatz.

Panorama Tower – der touristische Markenname

Unter dem Namen Panorama Tower ist das Gebäude vor allem bei Touristen bekannt. Im obersten Stockwerk befindet sich das Panoramarestaurant „Plate of Art“, von dem aus man direkt auf die öffentlich zugängliche Panoramaplattform gelangt. Der Name Panorama Tower hat sich etabliert, weil er das Highlight des Hochhauses – den freien Rundumblick – in den Fokus stellt.

MDR Tower – der Name des Mieters

Viele Leipziger nennen das Gebäude auch MDR Tower, da der Mitteldeutsche Rundfunk bis 2012 zahlreiche Etagen als Büroflächen nutzte. Das weithin sichtbare Logo des MDR am Turm verstärkte diese Bezeichnung, die bis heute im Sprachgebrauch geblieben ist, auch wenn der MDR mittlerweile ein eigenes modernes Funkhaus am Stadtrand bezogen hat.

Uniriese – Symbol der Bildungsstadt

Ein besonders liebevoller Spitzname lautet Uniriese. Er geht auf die Zeit zurück, als das Gebäude von der Universität Leipzig als „Hochhaus der Geisteswissenschaften“ genutzt wurde. Der „Riese“ verkörperte Stolz, Größe und Fortschritt, war Symbol für Wissenschaft und Bildung und galt als ein Zeichen der Moderne in der DDR.

Weisheitszahn – der architektonische Spitzname

Weniger offiziell, dafür umso einprägsamer ist der Name Weisheitszahn. Er beschreibt die markante Form des Turms, die nach oben hin leicht schräg verläuft. Ursprünglich war diese Form als stilisiertes aufgeschlagenes Buch gedacht, passend zum Bildungsauftrag der Universität. Doch im Volksmund setzte sich die Zahn-Assoziation durch – und verleiht dem Hochhaus bis heute eine gewisse sympathische Bodenständigkeit.

Wissenswertes zur Panoramaplattform

Höhe der Plattform: ca. 120 Meter über Straßenniveau

Zugang: Über das Panoramarestaurant „Plate of Art“ im obersten Stockwerk; von dort führt eine Treppe auf die offene Plattform.

Aussicht: Bei klarem Wetter reicht der Blick bis ins Leipziger Neuseenland, zum Völkerschlachtdenkmal, zur Red Bull Arena und weit über die Dächer der Innenstadt hinaus.

Besonderheit: In der Abenddämmerung bietet sich ein einzigartiger Ausblick über das Lichtermeer der Stadt und auf den beleuchteten Augustusplatz.

Architektur: Das City-Hochhaus war bei seiner Eröffnung das höchste Gebäude Deutschlands und gilt bis heute als eines der wichtigsten Bauwerke der DDR-Moderne. Seine Fassade wurde Anfang der 2000er-Jahre umfassend saniert.

Fazit: Viele Namen, ein unvergleichlicher Blick

Ob City-Hochhaus, Panorama Tower, MDR Tower, Uniriese oder Weisheitszahn – dieser Turm vereint Geschichte, Architektur und modernes Stadtleben. Für alle, die Leipzig aus einer besonderen Perspektive entdecken möchten, ist die Panoramaplattform ein Pflichtbesuch mit einem Rundumblick, der begeistert.

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare.