Grasende Wildpferde in der Goldenen Aue

Veröffentlicht am 8. Dezember 2024 um 17:12

🇩🇪 Sophienhöhe, Runde von Hambach

 

In der „Goldenen Aue“ auf der Sophienhöhe ist eine einzigartige Flora und Fauna entstanden. Wenn in wenigen Jahren der Betrieb im Tagebau Hambach endet, bricht ein neues Zeitalter für die Region an. Nirgends ist diese Zukunft besser zu überblicken als von der neuen Hochfläche auf der Sophienhöhe.

Gute Grundkondition erforderlich. Überwiegend gut begehbare Wege. Trittsicherheit erforderlich. Entspricht etwa SAC 2-3.

Die Sophienhöhe direkt vor den Toren des kleinen Dörfchens Hambach bietet mit idyllischen Waldflächen, kleinen Seen und über 100 km Wanderwegen ein großflächiges Areal zur Naherholung in der Freizeit. Der Wanderparkplatz Hambach ist ein idealer Ausgangspunkt. Erst im Juni 2024 wurde mit der Ansiedlung von Wildpferden die biologische Vielfalt auf der Sophienhöhe beachtlich erweitert.

Im Rahmen eines gemeinsamen Pilotprojekts haben die niederländische Stiftung Free Nature, die Neuland Hambach GmbH und die RWE-Forschungsstelle Rekultivierung die sogenannten Koniks (polnisch für „kleines Pferd“) dort angesiedelt. Die Herde besteht aktuell aus einem Hengst, drei Stuten, zwei Jährlingen und einem Fohlen. Damit die Tiere auch bei schlechtem Wetter geschützt sind, steht ihnen auf der Halde zudem ein eingezäuntes, dicht bestocktes Waldstück zur Verfügung.

Nach Abschluss der Pilotphase ist eine phasenweise Erweiterung der Beweidungsfläche geplant. Längerfristig soll dies bis in die oberen Bereiche des zukünftigen Hambach Sees reichen und bis zu 520 Hektar Fläche umfassen. Geeignete Flächen hierfür sind bereits im Rahmen­plan Hambach sowie im überarbeiteten Braunkohlen­plan Hambach ausgewiesen. Denkbare Weidetiere für die Erweiterungen sind abgesehen von Wildpferden auch beispielsweise Hochlandrinder und Wasserbüffel.

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare.

Erstelle deine eigene Website mit Webador