Toros Dağları
Tief in den Wäldern des Taurusgebirges soll er noch leben: der Anatolische Leopard. Jahrzehntelang galt er als ausgestorben, doch neue Aufnahmen geben Hoffnung. Ist die legendäre Raubkatze tatsächlich zurück?


Der Anatolische Leopard in der Region Antalya – Geschichte, Verbreitung und aktuelle Lage
Der Anatolische Leopard (Panthera pardus tulliana), eine seltene Unterart des Leoparden, gilt als eines der geheimnisvollsten Raubtiere der Türkei. Über Jahrzehnte hinweg wurde angenommen, dass diese Tiere in Anatolien – darunter auch in der Region Antalya – ausgestorben seien. Doch neue Sichtungen und Videoaufnahmen der letzten Jahre lassen Hoffnung aufkeimen, dass der Anatolische Leopard tatsächlich überlebt hat.
Geschichte und frühere Verbreitung
Historisch gesehen war der Anatolische Leopard in weiten Teilen der Türkei verbreitet – von den bewaldeten Gebirgsregionen im Westen bis hin zum Taurusgebirge und den östlichen Landesteilen. Auch die Region Antalya, mit ihren zerklüfteten Berglandschaften, dichten Wäldern und abgelegenen Tälern, bot einen idealen Lebensraum.
Bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts wurden immer wieder Leoparden in Anatolien gesichtet und teilweise auch gejagt. 1974 wurde das letzte offiziell dokumentierte Exemplar in der Nähe von Beypazarı (in Zentralanatolien) getötet – was für lange Zeit als das Ende dieser Tierart in der Türkei galt. Daraufhin wurde der Anatolische Leopard offiziell als ausgestorben eingestuft.
Wiederentdeckung und aktuelle Sichtungen
Erst im Jahr 2019 wurde die Fachwelt durch eine Sensation überrascht: Eine Kamerafalle fing die ersten glaubwürdigen Bilder eines männlichen Anatolischen Leoparden in freier Wildbahn ein. In den Folgejahren gelang es Naturschutzorganisationen und dem türkischen Ministerium für Land- und Forstwirtschaft, durch Wärmebildaufnahmen und weitere Kamerafallen-Beweise zusätzliche Nachweise zu erbringen.
Zuletzt wurden im Herbst 2024 erneut spektakuläre Aufnahmen veröffentlicht – diesmal in bisher nicht genau verorteten Regionen im Inneren der Ägäis. Obwohl es keine offiziellen Bestätigungen für Sichtungen in Antalya gibt, gilt es unter Experten als wahrscheinlich, dass einige Tiere in den schwer zugänglichen Bergregionen des westlichen Taurus-Gebirges leben – also genau in jener Region, die an Antalya grenzt.
Verbreitung heute
Die aktuelle Verbreitung des Anatolischen Leoparden ist schwer zu bestimmen. Schätzungen zufolge existieren nur noch wenige Exemplare – möglicherweise weniger als zehn –, verteilt auf verschiedene isolierte Gebiete in Anatolien. Die wichtigsten Rückzugsorte vermutet man heute in:
-
Den Gebirgsketten des westlichen Taurus (u.a. westlich von Antalya),
-
Regionen nahe dem Murat-Gebirge in Westanatolien,
-
Unbekannte Waldgebiete im Landesinneren der Ägäis.
Ein großes Problem stellt dabei das Fehlen weiblicher Tiere in den dokumentierten Sichtungen dar – die meisten Aufnahmen zeigen männliche Leoparden. Dies erschwert die Erholung der Population erheblich.
Gefährdung und Schutz
Der Anatolische Leopard steht heute unter strengstem Schutz. Wilderer, Verlust von Lebensraum durch Urbanisierung und Tourismus, sowie der Rückgang natürlicher Beutetiere bedrohen weiterhin sein Überleben. Die türkische Regierung sowie internationale Organisationen wie der WWF versuchen mit gezielten Projekten, Aufklärung und der Überwachung durch Kamerafallen den Lebensraum der Leoparden besser zu verstehen und zu schützen.
Auch wenn es aktuell (Stand: April 2025) keine bestätigten Sichtungen aus der Region Antalya in den letzten beiden Tagen gibt, bleibt die Hoffnung, dass in den abgelegenen Bergwäldern weiterhin einige dieser majestätischen Tiere leben – verborgen vor den Augen der Menschen, aber nicht vergessen.
Kommentar hinzufügen
Kommentare